Gewählte Mitglieder
Michael Möckel
Vorsitzender des Kreisverbandes der CDU
Desiree Schrade
stv. Vorsitzende des Kreisverbandes der CDU
Stefan Große Boymann
stv. Vorsitzender
Thomas Michael Wenzke
Schatzmeister des Kreisverbandes der CDU
Dr. Andreas Bennewitz
Beisitzer im Kreisvorstand
Thomas Bleck
Beisitzer im Kreisvorstand
Ulrich Hübner
Beisitzer im Kreisvorstand
Oleksii Kysliak
Beisitzer im Kreisvorstand
Robert Lange
Beisitzer im Kreisvorstand
Dipl.-Ing. Stefan Paeck
Beisitzer im Kreisvorstand
Frank Tenbusch
Beisitzer im Kreisvorstand
Thorsten Ziedek
Beisitzer im Kreisvorstand
Larissa Bargtel
Besitzerin im Kreisvorstand
Martina Richter-Rüdiger
Besitzerin im Kreisvorstand
Angela Tenbusch
Besitzerin im Kreisvorstand
Andrea Windscheffel
Besitzerin im Kreisvorstand
Beruf: Buchhändler
Alter: 43
Konfession: evangelisch
Wahlkreis: Wahlkreis 1
Stadtverordnetenversammlung
Michael Möckel wurde im Oktober 1979 in Frankfurt an der Oder als Sohn eines Bankkaufmanns und einer Schneidermeisterin geboren. Nach dem Abitur hat Michael Möckel ein Studium der Politikwissenschaften in Potsdam aufgenommen, ist später an die Viadrina gewechselt und hat dort sein Studium im Fachbereich Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Geschichte und Politik abgeschlossen. Als aktives Mitglied der Jungen Union kandidierte er für die Kommunalwahlen 2008 in Frankfurt(Oder). Im Bundestagswahlkampf 2009 unterstützte Michael Möckel den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der CDU/CSU Arnold Vaatz in seinem Bundestagsbüro. Weiterhin arbeitete er ein halbes Jahr im Stabsbereich des Oberbürgermeisters der Stadt Frankfurt (Oder), Martin Patzelt. Auch sammelte Herr Möckel Auslandserfahrung bei der lutherischen Kirche in Schweden. In Deutschland engagierte er sich ehrenamtlich in der ökumenischen Studentenarbeit an der Europa-Universität Viadrina. Seit 2009 arbeitet Michael Möckel in der Geschäftsführung der familieneigenen Buchhandlung in Frankfurt (Oder) mit. 2014 kandidierte er für den Brandenburger Landtag und wurde bei der Kommunalwahl zum Stadtverordneten gewählt. Seit 2015 ist Michael Möckel Kreisvorsitzender der CDU Frankfurt (Oder) und wurde 2016 als Beisitzer in den Landesvorstand der CDU Brandenburg gewählt.
Beruf: Rechtsanwältin
Beruf: Solo-Kontrabassist im Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt
Alter: 57
Konfession: katholisch
Alter: 62
Ausschüsse
Beruf: Zahnarzt
Alter: 46
Konfession: evangelisch
geboren in Frankfurt (Oder), Eintritt in die Bundeswehr am 01.01.1997 als Sanitätsoffizieranwärter SAZ 16 Jahre, Studium der Zahnheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover 1997-2002 Verwendung als Truppenzahnarzt in Faßberg, Burg (b.Magdeburg), Strausberg und Strokow/Mark bis 28.02.2012, Auslandseinsätze als Schiffszahnarzt (Fregatten Mecklenburg-Vorpommern und Emden), Prizren (Kosovo), zur Zeit tätig in Praxis für Oralchirurgie Dr. Julia Felten-Seifert, Frankfurt (Oder)
Interessen: Gesundheitspolitik /ärztliche Versorgung abseits der Großstädte, Haushaltspolitik, Umweltschutz und Tierwohl Hobbies: Garten, Radfahren, Musik
Beruf: Bankkaufmann / Dipl.Betriebswirt
Familienstand: verheiratet
Beruf: Steuerberater
Konfession: evangelisch
Familienstand: verheiratet
Beruf: Beigeordneter - Bürgermeister der Stadt Frankfurt(Oder)
Bürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder)
Jahrgang: 1993
Beruf: Richter
Alter: 46
Konfession: evangelisch
Zur Person: evangelisch, verheiratet, vier Kinder, geboren in Leipzig, Richter am Sozialgericht
(Politische) Ämter / Aktivitäten:
Mitglied des Kreisvorstands der CDU Frankfurt (Oder)
Mitglied des Gemeindekirchenrates der Evangelischen Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) – Lebus
Mitglied des Gemeindebezirksvorstands des Gemeindebezirks Gertraud-Marien
Vorsitzender des Kita-Ausschusses der Evangelischen Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) – Lebus
Mitglied im Haushaltsausschuss der Evangelischen Kirchengemeinde Frankfurt (Oder) - Lebus
Hobbies / Interessen außer Politik: meine Familie, Badminton, Bergwandern
Politische Interessen: Jugend und Soziales, Ordnung und Sicherheit, Justiz, Haushalt
Darum mache ich Politik in Frankfurt (Oder): Ich möchte dazu beitragen, unsere Stadt und meine Heimat noch lebens- und liebenswerter zu machen. Insbesondere soll die Stadt noch attraktiver für Familien werden. Voraussetzung hierfür ist die Förderung der Bestands- und die Ansiedlung weiterer Unternehmen. Nur so lässt sich der weitere Schuldenabbau realisieren, der wiederum Voraussetzung ist, um die notwendigen Spielräume für dringend notwendige Investitionen zu schaffen.
Beruf: Dipl.-Ing. (FH)
Jahrgang: 1974
Beruf:
Bauingenieur mit der aktuellen Funktion eines Projektleiters in einem internationalen Großkonzern
Politische Schwerpunkte:
Wirtschaft und Stadtentwicklung
Meine Heimatstadt Frankfurt (Oder) ist eine außerordentlich lebenswerte Stadt, die viel Potential für wirtschaftliche Ansiedlungen hat, da Sie u. a. das "Tor zum Osten" darstellt. Sie ist unheimlich grün, bietet Ansiedlungsflächen für Gewerbe und Familien sowie viele sportliche und kulturelle Möglichkeiten. Frankfurts Potentiale müssen weiter gestärkt und die Stadtentwicklung damit vorangetrieben werden.
Persönliches Engagement/Hobbies:
Funktion: Mitglied des Deutschen Bundestages
Internet: http://www.martin-patzelt.de/
Beruf: Diplomsozialarbeiter/ Sozialpädagoge
Jahrgang: 1947
Konfession: katholisch
Familienstand: verheiratet
Kurzvita:
1947 in Frankfurt(Oder) als Kind einer Vertriebenenfamilie aus Ostbrandenburg,geboren, 13 Geschwister, nach dem Abschluss der Mittleren Reife 1964 zur Berufsausbildung mit Abitur nach Eisenhüttenstadt, 1967 bis 1971Studium in Halle und Chemnitz, 1970 Ehe mit Katharina Patzelt, geb. Klatte, von Beruf Physiotherapeutin, gemeinsames Leben von 1971 bis 2001 in Calbe(Saale), danach in Briesen/Mark.
Vater von drei Söhnen und zwei Töchtern. Heute Großvater von 7 Enkelkindern.
Politische Ämter / Aktivitäten
in der DDR politische Abstinenz (keine Organisationsmitgliedschaft, keine Wahlbeteiligung, Verlust des Studiumplatzes Medizin wegen Verweigerung des Waffendienstes, 1986 Ausreiseantrag wegen Bildungsbeschränkung der Kinder aus politischen Gründen(keine Mitgliedschaft in politischen Organisationen).Rücknahme des Ausreiseantrages 1987, als der erste Sohn zur Oberschule zugelassen wurde.
Mitarbeit in Bürgerbewegung Neues Forum später Demokratischer Aufbruch seit Frühjahr 1989, CDU seit 1990.
nach der ersten demokratischen Wahl 1999 Abgeordneter im Kreistag Schönebeck/Elbe, Fraktionsvorsitzender, Vorsitzender im Kreisvorstand Schönebeck, Vorsitzender Bildungsausschuss.
1994 durch Bürgerbündnis Frankfurt (Oder) vorgeschlagen, von SVV gewählt zum politischen Beigeordneten (8 Jahre) für Soziales und Gesundheit,, Jugend , Kultur und Bildung, Sport und Wohnen.
2001 Kandidatur zum Landtag Brandenburg (Direktmandat), unterlegen, aber mit erheblichen Stimmenzugewinn im Wahlkreis FF.
2002 in direkter Wahl Oberbürgermeister von Frankfurt(Oder) bis 2010. Erneute Kandidatur nach Erreichen der Altersgrenze (Brandenburger Kommunalrecht) nicht möglich.
Seit 2002 Stellvertretender Vorsitzender CDU-Kreisverband FF.
2013 Kandidatur zum Deutschen Bundestag, Direktmandat Wahlkreis LOS /Frankfurt(Oder).
Hobbies / interessen außer Politik
Literatur, Philosophie, Wandern, Wassertouristik, Radeln, Geselligkeit, Mitarbeit in der Kirchgemeinde und diversen Vereinen.
Politische Schwerpunkte
Kommunalpolitik, Sozialpolitik, Politische Bildung
Ausgeübte Tätigkeit / Beruf
Diplomsozialarbeiter/Sozialpädagoge
Abitur in Eisenhüttenstadt, Studium Sozialpädagogik/Religionspädagogik in Halle und Chemnitz, 1972 - 1990 Heimleiter Caritas Kinder-Jugendheim Calbe(Saale), Nebenamtliche Lehrtätigkeit Pädagogik/Heilpädagogik 1980 bis 1989 (Erzieherausbildung), Heimberatung, 1990 - 1994 Referatsleiter Öffentliche Erziehung in der Landesregierung Sachsen-Anhalt, 1994 -2002 Beigeordneter der Stadt Frankfurt(Oder) ,2002-2010 Oberbürgermeister,2010-2011 Lehrtätigkeit Erwachsenenqualifizierung in FF.
Darum mache ich Politik in Frankfurt (Oder):
Unsere hoch entwickelte und Leistungsfähige Gesellschaft (unser Zusammenleben) ruht auf dem Fundament demokratischer Willensbildung und christlich-humanistischer Wertvorstellungen. Um sie zu erhalten und weiter zu entwickeln bedarf es unverzichtbar des politischen Engagements aller ihrer Mitglieder. Dieses Verständnis und Engagement sind nicht ausreichend entwickelt. Politik selbst wird immer neu gefährdet durch Udeologische Verengungen, Bereicherungsabsichten und Machtbedürfnisse. Mediale und ist bei weitem nicht ausreichend entwickelt.
Beruf: Dipl.Ing. Bauwesen
Familienstand: verheiratet
Beruf: Leitender Angestellter, Diplom Geograph
Alter: 54
Konfession: katholisch
Familienstand: verheiratet
Konfession: jüdisch
Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Frankfurt (Oder)
Beruf: Diplom Betriebswirtin
Alter: 62
Konfession: katholisch
Beruf: Dipl.Ing. Bauwesen und Berufsschullehrer
Familienstand: verheiratet
Beruf: Angestellte